Das Hotel del Coronado nahe San Diego war einmal das größte Hotel der Welt. Hier wurde eines der berühmtesten Kinderbücher der Welt geschrieben sowie der  Klassiker der amerikanischen Filmkomödien gedreht. Und dann soll es im zum Nationaldenkmal erklärten Hotel auch noch Geister geben

Das Hotel Del Coronado – Wie alles begann

Ende des 19. Jahrhunderts hatten die Geschäftspartner Elisha S. Babcock und Hampton L. Story große Träume. Die beiden erstanden die damals noch völlig unberührte Coronado-Halbinsel und ließen 1886 den ersten Spatenstich für das Hotel del Coronado setzen. Im Sinn hatten Babcock und Story ein palastartiges Grandhotel, mit einem riesigen Innenhof voller tropischer Pflanzen und Terrassen mit direktem Blick auf den Pazifischen Ozean. Die ganze westliche Welt sollte von diesem Hotel sprechen. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, denn zu dieser Zeit erlebte Kalifornien einen Boom an Resort-Hotels. Die meisten davon existieren jedoch heute nicht mehr.

Der Architekt James Reid erschuf ein Grandhotel im Queen-Anne-Revival-Stil. Das Hotel del Coronado, von den Einheimischen liebevoll „The Del“ genannt, feierte am 19. Februar 1888 Eröffnung. Zu dem Zeitpunkt war es nicht nur das größte Hotel der Welt, sondern verfügte auch schon über elektrisches Licht und Telefonanschluss.

In den Anfangsjahren reisten die meisten Gäste per Fähre und Zug an. Damit diejenigen mit einem eigenen Eisenbahnwagen bis vor die Tür vorfahren konnten, hatte man sogar extra Schienen verlegt.

Tent City Coronado

Ein weitere bahnbrechende Neuheit war 1904 der erste elektrisch illuminierte Weihnachtsbaum im Freien. Dieser stellte nicht nur für die Hotelgäste eine wahre Sensation dar.

Es spukt im Del Coronado…

An Thanksgiving 1892 checkte eine schöne Dame namens Kate Morgan ein. Sie kam ganz allein, was damals recht ungewöhnlich für eine Frau war. Angeblich wollte sie sich dort mit einem Mann treffen, der aber nie kam. Einige Tage später fand man sie erschossen auf der Treppe zum Strand vor. Über Mord wurde zwar spekuliert, aber letztendlich ging die Polizei von Selbstmord aus. Seit dieser Zeit soll es in Kates ehemaligen Zimmer spuken. Licht und Fernseher gehen von allein aus, die Innentemperatur ändert sich häufig auf unerklärliche Weise und Aschenbecher fliegen durch die Luft, bevor sie an der Wand zerschellen.

Mehrere Gäste wollen auch eine weibliche Silhouette, am Fensterrahmen lehnend, erblickt haben. Kate Morgan nächtigte in der heutigen Nummer 3327; um Vorreservierung wird gebeten…

Kate Morgan Hotel Del Coronado

Berühmte Gäste des historischen Hotels

  • Der Autor Lyman Frank Baum, war ein häufiger Gast im Del Coronado. Zwischen 1904 und 1910 verbrachte er fast jeden Winter im Hotel, wo er fleißig an drei seiner Bücher der Serie „Der Zauberer von Oz“ schrieb.
  • Neben Edgar Alan Poe und H.P. Lovecraft gilt Ambrose Bierce als Pionier der Horrorgeschichten. Seine Short Story „Eine Dame aus Redhorse“ handelt von einer Liebesgeschichte, die sich im Hotel del Coronado abspielt.
  • In den 1920ern nahm Charlie Chaplin an Poloturnieren des Coronado Polo Clubs teil.  Dieser war von John D. Spreckels ins Leben gerufen worden, der mittlerweile Besitzer der Coronado Beach Company war.  Zu der Firma gehörte nicht nur das Hotel sondern auch die Zeltstadt „The Del’s Tent City„.
  • Wlllis Simpsons erster Ehemann war Kommandant des am Nordende der Coronado-Halbinsel gelegenen Marineflugplatzes.  Deshalb war Wallis ein häuiger Gast des Hotels.  Der Legende nach lernte sie Prince Edward 1920 bei einem Ehrendinner im Crown Room kennen. Hierfür gibt es jedoch bis heute keinerlei Beweise.
  • 1927 fand zu Ehren von Charles Lindberghs erfolgreichem Non-stop-Atlantikflug von New York nach Paris ein Festdinner im Crown Room statt. Die ungewöhnliche Holzdecke und die von Lyman Frank Baum entworfenen Kronleuchter sind noch heute ein Hingucker.

Crown Room Hotel Del Coronado

  • Benjamin Harrison, William H. Taft oder Franklin D. Roosevelt: seit 1891 hat nahezu jeder US Präsident das The Del besucht.

Coronado’s Tent City

Die „Zeltstadt“ vor dem Hotel existierte von 1900 bis 1936. In den Sommermonaten gab es Zelte und Cottages für jeden Geldbeutel, Sportangebote  am Strand, Vergnügungspark, ein Salzwasser-Hallenbad sowie abendliche Tanzveranstaltungen und Konzerte. Pro Nacht und Person kostete die Unterkunft im möblierten Zelt 50 Cents.

Tent City Coronado

Schwierige Zeiten für „The Del“

Wie bei fast allen Hotels auf der Welt, setzte der Börsencrash von 1929 der Erfolgsgeschichte erst einmal ein Ende und die 400 Zimmer blieben nahezu leer.

Kurioserweise bescherte ausgerechnet der Zweite Weltkrieg dem Hotel wieder einigermaßen schwarze Zahlen. Das Del wurde nicht als Lazarett umfunktioniert, sondern von den Offizieren des naheliegenden Marineflugplatzes NAS North Island frequentiert. Die Gewinne an der Hotelbar waren zu der Zeit eine gute Einnahmequelle. Da die Männer in die Armee eingezogen wurden, wurden zum ersten Mal in der Hotelgeschichte auch weibliche Arbeitskräfte angestellt.

Das Hotel hatte erneut zu kämpfen, als im Zuge der Automobilisierung Motels die Staaten eroberten. In den 1960er Jahren erreichte diese Mode ihren Höhepunkt.

Hotel del Coronado: Der Wendepunkt

Das Hotel del Coronado konnte seinen Ruf als amerikanische Legende festigen, als es 1958 einen riesigen Coup landete. Einige Szenen des Films „Manche mögen’s heiß„, mit den Hollywood-Stars Marilyn Monroe, Jack Lemmon und Tony Curtis, wurden im Hotel gedreht. Der Film zählt zu den erfolgreichsten amerikanischen Komödien aller Zeiten und machte nicht nur seine Schauspieler, sondern auch das Hotel del Coronado unsterblich.

Billy Wilder Sonderbriefmarke

Author

Write A Comment