Die Grand Hotels der Welt sind nicht nur berühmt für ihre illustren Gäste, sondern in vielen ihrer Bars wurde auch Cocktail-Geschichte geschrieben.

Die folgenden 5 Drinks zählen zu den beliebtesten Cocktail-Klassikern, die in Hotelbars erfunden wurden. Ihr Genuss verspricht eine beschwingte Reise in die Vergangenheit.

1. Dry Martini – The Knickerbocker New York, 1906

Wir schreiben das Jahr 1906: Der Legende nach servierte der Barkeeper des New Yorker Knickerbocker Hotels, Martini di Arma di Taggia, dem Öl-Magnaten John D. Rockefeller einen von ihm erfundenen Shortdrink aus

  • London Dry Gin
  • Noilly Prat
  • und einigen Tropfen Orangenbitter.

Rockefeller war begeistert und benannte den Cocktail gleich nach seinem Erfinder. Voilà, der berühmte Dry Martini war geboren.

Das legendäre Hotel Knickerbocker wurde 2015, 94 Jahre nach der Schließung und einer 115 Millionen Dollar Renovierung, wieder eröffnet. Der Martini wurde gleich mit auf den neuesten Stand gebracht.

Der aktuelle Knickerbocker Martini mixt sich wie folgt:

  • 60 ml Tanqueray No. 10
  • 22 ml trockener Wermut
  • 15 ml süßer Wermut
  • Ein Spritzer Orangenbitter
  • Ein Spritzer Zitronenbitter
  • Zitronenschale zum Garnieren

Die komplette Anleitung des Barchefs  Karma Jamyang findest Du hier:      How to make the perfect Martini  

2. Singapore Sling – Raffles Hotel, 1915

Auch heute ist ein Besuch in Singapur nicht komplett, ohne auf einen Singapore Sling in der Long Bar des Raffles Hotels  vorbeigeschaut zu haben.  

Erfunden wurde der Cocktail 1915 vom Barkeeper Ngiam Tong Boon, als sozial akzeptables Getränk für Frauen! Der rosafarbene Drink hatte das unschuldige Aussehen eines Fruchtsaftes und konnte somit auch von den Damen in der Öffentlichkeit getrunken werden, ohne Anstoß zu erregen.

Bis zur nächsten Reise nach Singapur, versüßt man sich mit der Zubereitung des Original Raffles Singapore Slings zu Hause die Wartezeit, stilecht serviert im Hurricaneglas.

  • 30 ml Gin
  • 15 ml Cherry Heering Kirschlikör
  • 7,5 ml Cointreau
  • 7,5 Bénédictine D.O.M.
  • 15 ml Limettensaft
  • 120 ml Ananassaft
  • 10 ml Grenadine
  • 1 Spritzer Angostura

3. Sidecar – Ritz Paris , 1923

Mit nur 3 Zutaten ist der Sidecar ein Cocktail-Klassiker der 1920er Jahre.

1923 erfand Frank Meier, damaliger Barchef des Ritz Hotels in Paris, den Cocktail aus Cointreau, Zitronensaft und Cognac.

2001 katapultierte der heutige Barchef den Sidecar ins Guiness-Buch der Rekorde. Er galt als teuerster Cocktail der Welt, dank der Zutat eines seltenen Vintage-Cognacs, den Colin Peter Fields im Keller des Hotels entdeckte. Ein Glas des exklusiven Ritz Sidecars kann man heute in der berühmten Hemingway Bar des Hotels für ca. 1.350 € geniessen.

Die Rezeptur für die Zubereitung zu Hause:

  • 6 cl Cognac 1854 oder jeglicher Ritz Cognac vor 1872
  • ½ cl Cointreau
  • ½ cl Zitronensaft

In einem Shaker Cognac, Cointreau und Zitronensaft mischen.  Schütteln und in einem vorgekühlten Martiniglas servieren.

4. White Lady – Savoy London, 1927

Einen Drink mit dem Namen White Lady gab es schon im Jahre 1919. Der Barkeeper des Londoner Ciro’s Clubs, Harry McElhone, kreierte ihn auf der eher gewöhnungsbedürftigen Basis von Crème de Menthe, Cointreau und Zitronensaft.

8 Jahre später erfand Harry Craddock, Barkeeper der American Bar im Londoner Savoy Hotel, die Version, die heute weltberühmt ist: die White Lady aus Gin, Cointreau und Zitronensaft.  

Sein Rezept erschien 1930 in seiner Rezeptsammlung The Savoy Cocktail Book. Das Werk ist ein echter Klassiker und wird noch heute aufgelegt, bereichert um Neu-Interpretationen der Original-Drinks.

Dort findet man zum Beispiel die moderne Version der White Lady, kreiert vom aktuellen Barchef der American Bar, Eric Lorincz. Mit dem Zusatz von Basilikum wird dann aus der Weißen Dame ein “Green Park”. Aber das ist eine andere Geschichte…

Wie Lorincz den legendären White Lady Cocktail mixt, zeigt er im Video. Die Rezeptur dazu: 

  • 40ml Bombay Sapphire Gin
  • 20ml Cointreau
  • 20ml frischer Zitronensaft
  • ½ Eiweiß

Alle Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker kräftig schütteln, in ein gekühltes Martiniglas abseihen und mit einer Zitronenzeste garnieren.

5. Black Russian – Hotel Metropole Brüssel, 1949

Und schließlich der Cocktail mit dem verheißungsvollsten Namen: der Black Russian.

Erfunden hat den Cocktail 1949 Gustave Tops, Barkeeper des Metropole Hotels in Brüssel. Seine Muse für diese Kreation war Perle Mesta, ihres Zeichens Botschafterin der Vereinigten Staaten in Luxemburg. Es muss sich um eine wahrhaft inspirierende Persönlichkeit gehandelt haben, denn Mesta diente dem Komponisten Irving Berlin auch als Vorbild für die Figur der  Society-Lady Sally Adams in seinem Musical Call Me Madam.

So mystisch die Entstehungsgeschichte, so simpel ist jedoch der Name des Cocktails. Russian, dank seiner Hauptzutat, dem Wodka und Black aufgrund der dunklen Farbe des beigefügten Kaffeelikörs.

Auch die Zubereitung ist denkbar einfach: 4 cl Wodka und 2cl Kahlúa in einen Tumbler mit Eiswürfeln geben, umrühren –  das war’s.  Übrigens, fügt man dem Ganzen noch 2cl Sahne hinzu, dann wird aus dem Black ein White Russian.

Kennst Du weitere klassische Cocktails, die in Hotels erfunden wurden? Welchen sollten wir hier vorstellen?

Author

4 Comments

    • Claudia Reply

      Hallo Emma, vielen Dank für das Teilen des Rezepts 😊🥂 und viele Grüsse zurück in die Schweiz, Claudia

Write A Comment