Mehr als hundert Jahre Geschichte prägen das liebevoll “the Nelly” genannte Mount Nelson Hotel in Kapstadt. Es hat beide Weltkriege, den Burenkrieg und die Apartheid überdauert und feierte kürzlich ein ganz besonderes Jubiläum: 100 Jahre in Pink; aber dazu später.
Der Beginn: die konkurrierenden Schifffahrtslinien Union und Castle Line
1866 löst der erste Diamantenfund am Orange River ein wahres Diamentenfieber aus. In den folgenden Jahren wurden in Südafrika mehr Diamanten geschürft als zuvor in Jahrhunderten in Indien.
Die Entdeckung brachte auch einen Aufschwung des Handels mit der Kap-Region mit sich, so dass eine zweite Schiffsverbindung zwischen Südfrika und England rentabel wurde. Bisher hatte die Union Line das Monopol auf dem Seeweg von Southampton nach Kapstadt.
1872 eröffnete Donald Currie, schottischer Reeder und Eigentümer der Castle Shipping Line, eine zweite Route nach Kapstadt. Diese operierte zwischen Dartmouth und Kapstadt.
Schon bald trat er in einen Konkurrenzkampf mit der Union Line. Beide wetteiferten damit, einen immer schnelleren und komfortableren Service zu bieten.
Diese Konkurrenz erstreckte sich auch bald auf weitere Geschäfte…
Das Grand Hotel vs. Mount Nelson Hotel
1890 kaufte Donald Currie das Mount Nelson Grundstück. Da es Kapstadt an angemessenen Unterkünften mangelte, plante er, dort ein Hotel für die Erste Klasse Passagiere seiner Castle Line zu errichten.
Das Grundstück im Stadtteil Gardens war schon lange unter dem Namen Mount Nelson bekannt. Der Name wurde erstmals 1806 mit einem Vermerk in der South African Gazette dokumentiert. Er setzt sich zusammen aus den Worten Tafelberg (Table Mountain) und Admiral Nelson (sein Sieg 1805 gegen Napoleon bei Kap Travalgar ermöglichte Großbritannien seine Rolle als koloniale Weltmacht).
Die Erschließung des Grundstücks verzögert sich aufgrund von rechtlichen Hindernissen und die Union Line kam Currie zuvor. 1894 eröffneten sie das luxuriöse Grand Hotel in der Adderley Street. Das Hotel existiert heute nicht mehr, es wurde in den 1950er Jahren abgerissen.
Fünf Jahre später, am 6. März 1899, konnte auch das Mount Nelson Hotel endlich seine Türen öffnen. Als erstes Hotel in Südafrika verfügte es über fließend warmes und kaltes Wasser und stand in Sachen Komfort seinen großen Vorbildern, den Luxushotels in London, in nichts nach.
Ereignisreiche Weltgeschichte
Der Zweite Burenkrieg brach am 12. Oktober 1899 aus, nur kurz nach der Eröffnung des Mount Nelson Hotels. Die Briten nutzten das Hotel als Hauptquartier, von dem aus sie ihre militärischen Operationen planten.
Die britischen Befehlshaber Frederick Roberts, Lord Kitchener und Redvers Buller gingen im Mount Nelson ein und aus. Genau wie ein junger Kriegskorrespondent der Morning Post: Winston Churchill.
Von 1902 bis 1914 herrschte Frieden in Südafrika. Dann brach der 1. Weltkrieg aus und das Hotel diente wieder britischen Offizieren und Soldaten als Unterkunft.
In der Zeit nach dem Krieg, in den goldenen 20er Jahren, wurde das Mount Nelson Hotel erneut zum Treffpunkt der High Society. Wie die Zugvögel, kehrten viele wohlhabende Europäer Jahr für Jahr ins sonnige Kapstadt zurück, um dem Winter zu entfliehen.
Legenden und Zeugnisse der Vergangenheit im „The Nelly“
Wie es sich für ein Hotel mit Geschichte gehört, ranken sich viele Legenden um das Mount Nelson Hotel.
- Es heisst, dass unter dem Schornstein des Wäschereigebäudes (erbaut 1899 und heute ein Nationaldenkmal) ein Schatz verborgen ist. 1870 fanden die Söhne des damaligen Eigentümers des Grundstückes, eine große, mit Eisenketten umwickelte Kiste. Ihr Vater, Sir Hamilton Ross, hielt diese Kiste versehentlicherweise für einen Sarg und ließ diesen umgehend auf dem Grundstück begraben. Jahrzehnte später begab sich der letzte der überlebenden Ross Brüder auf die Suche nach der Kiste, aber da war das Hotel schon erbaut…
- Die Standuhr in der Lounge stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Um Mitternacht soll sie so laut geschlagen haben, dass man es bis in Kapstadts Vorland hören konnte. Ein wütender Gast hämmerte daraufhin zwei Nägel in das Glockenspiel. 20 Jahre lang verstummte die Uhr, bis ein Gast anbot, sie zu reparieren. Die Standuhr schlägt jetzt wieder um Mitternacht, aber natürlich nicht mehr annähernd so laut.
- Und es gibt noch weitere Zeugnisse der Vergangenheit. Die Holzstühle im Garden und Lord Nelson Room sind Liegestühle von den Schiffen der Union-Castle Line.
Berühmte Gäste im Mount Nelson Hotel
Die Gästeliste des Mount Nelson Hotels ist beeindruckend und es gibt zahlreiche Anekdoten.
- Agatha Christie, die Queen of Crime, verbrachte mehrere Wochen im Mount Nelson. Ihr Ehemann Archibald hatte sich im Januar 1922 auf eine 10-monatige Reise nach Südafrika, Australien, Neuseeland und Kanada aufgemacht, um die im April 1924 stattfindende Britische Reichsausstellung in den Kolonien zu promoten. Agatha begleitete ihn und gemeinsam frönten sie in Kapstadt ihrem liebsten Hobby: dem Surfen! Wann immer es ihnen zeitlich möglich war, nahmen sie den Zug nach Muizenberg, um im warmen Wasser der False Bay die Wellen zu reiten.
- Nur wenige Monate nach dem Besuch der Christies’, kündigte sich die Anreise von Edward VIII, Prinz von Wales an. Um diese gebührend zu würdigen, wurde eigens ein imposanter Torbogen errichtet und eine mit mehr als 50 Palmen gesäumte Auffahrt angelegt. Beide kann man noch heute bewundern.
- 1928 stattete Sir Arthur Conan Doyle dem Hotel einen Besuch ab. Als bekennender Spiritist, hielt er in seinem Zimmer Séancen ab und sorgte damit für Empörung anderer Hotelgäste.
- 1942 ging der berühmte britische Schauspieler und Schriftsteller Noël Coward mit seinen Theaterstücken “Present Laughter” und “This Happy Breed” auf Tournee durch Südafrika. Er verbrachte 19 Tage im Mount Nelson Hotel und wurde bei seiner Ankunft in Kapstadt von 30.000 begeisterten Bürgern begrüßt.
- Fünf Jahre später beherbergte das Hotel die komplette königliche Familie, König George VI, Königin Elizabeth mit ihren Töchtern Prinzessin Elizabeth und Margaret, die zu einem dreimonatigen Besuch der Länder im Süden Afrikas angekommen waren.
- Auch scheint das Hotel häufiger Anlaufpunkt für Menschen auf Sinnsuche gewesen zu sein. John Lennon, der 1980 unter dem Pseudonym Mr. Greenwood im Hotel abstieg, verbrachte seine Zeit damit auf dem Tafelberg zu meditieren und als der Dalai Lama 1999 eine Lesung über die “4 Edlen Wahrheiten” im Ballsaal des Mount Nelson abhielt, lockte diese mehr als 500 Personen an, die auf dem Fußboden und im Schneidersitz seinen Worten über die Grundlagen des Buddhismus lauschten.
Belmond Touch of Pink: ein Jubiläumsjahr in Pink
Das Belmond Mount Nelson feierte 2018 ein besonderes Jubiläum: einhundert Jahre in Pink. Am 11. November 1918 ließ der damalige Direktor die Fassade des Hotels rosa streichen, um das Ende des Ersten Weltkrieges zu feiern und eine neue Ära des Friedens einzuleiten.
Man sagt, dass Aldo Renato damit eine Mode in Gang gesetzt hatte und rosafarbene Hotels in den nächsten Jahrzehnten in ganz Europa populär wurden.
Im Mount Nelson Hotel in Kapstadt blieb die Farbe, bis heute. Es ist ein eigens kreiertes ‚Mount Nelson Pink‚, das zwischen den verschiedenen Farbschichten zum gewünschten Ton verblasst.
Zur rosigen Farbe gehört seit 1999 auch eine passende Rose. Diese wurde anlässlich des 100 Jahrestages des Hotels gezüchtet und kann seitdem in den blühenden Hotelgärten bewundert werden.