Reid’s Palace Madeira: schon seit 1891 schreibt das Grand Hotel Geschichte. Kaiserin Sissi feierte hier Geburtstag und Winston Churchill widmete sich seinem liebsten Hobby.
Beginnen wir aber mit dem Mann, der diese Hotel-Legende gründete: William Reid.
Vom Schiffsjungen zum Millionär
Im Jahr 1836 heuerte der junge Schotte William Reid als Schiffsjunge an. Seine Reise führte ihn nach Madeira. Auf der Atlantikinsel arbeitete Reid erst als Bäcker, dann im Weingeschäft. Als er feststellte, dass der Tourismus stetig wuchs, begann er mit der Vermietung von Landgütern, den sogenannten quintas.
Mit 28 Jahren hatte er genug Geld, um sein Glück im Hotelgewerbe zu suchen. Seinem ersten Hotel, der Quinta das Fontes, gab er dem Namen Royal Edinburgh Hotel. Es folgten das Santa Clara in Funchal, das Miles Carmo Hotel sowie Unterkünfte in den Bergdörfern Monte und Santana.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts stellten die Reid’s Hotels das Monopol auf der Insel dar und William lebte mit seiner Familie im Landgut Quinta do Bom Sucesso, welches heute Teil des Botanischen Gartens von Funchal ist.
Der Reid’s Palace Madeira: die Erfüllung eines Traums
Eigentlich hätte sich Reid nun zurücklehnen und die Früchte seiner Arbeit genießen können. Aber er hatte noch einen großen Traum: den Bau eines Luxus-Hotels im Stile des Londoner Hotels The Langham.
Den perfekten Ort dafür hatte er auch schon gefunden: das Grundstück Salto do Cavalo im Westen Funchals, auf einem Felsen hoch über dem Atlantik. Im Jahr 1887 betraute er den berühmten britischen Architekten George Somers Clarke mit dem Projekt.
Leider erlebte William Reid die Eröffnung seines Grand Hotels nicht mehr. Er starb nur ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten. Am 1. November 1891 öffnete das New Reid’s Hotel seine Türen und zwar unter der Leitung von Reids Söhnen, Alfred und William.
Das Hotel war umgeben von tropischen Gärten und verfügte über Tennisplätze, elegante Aufenthaltsräume und einen Swimmingpool auf Meereshöhe.
Berühmte Gäste des Reid’s Palace Madeira
Das Hotel hat im Laufe der Jahre viele berühmte Persönlichkeiten beherbergt.
- Im Jahr 1893 feierte Kaiserin Sissi ihren 56. Geburtstag standesgemäß im neu eröffneten Reid’s. Bei ihrer Ankunft im Hafen von Funchal wurde sie von der britischen Kriegsmarine mit Salutschüssen begrüßt.
- Der irische Bühnenautor George Bernhard Shaw liess sich 1924 sich vom hoteleigenen Lehrer das Tangotanzen beibringen. Und Sir Winston Churchill nutzte seinen Aufenthalt im Jahr 1950, um zu malen und an seinen Kriegserinnerungen “The Second World War” zu schreiben.
- Weitere illustre Gäste der exklusivsten Adresse der Insel waren Albert Schweitzer, Charlie Chaplin, Margaret Thatcher und Gregory Peck, letzterer anlässlich der Aufnahmen zum Kinofilm Moby-Dick (1956).
Der Reid’s Palace Madeira damals und heute
Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs war das mittlerweile als “Reid’s Palace” bekannte Hotel nahezu geschlossen. Außerdem wechselte es einige Mal den Besitzer und wurde mehrmals umgebaut, um den steigenden Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden.
1970 schloss sich der Reid’s Palace Madeira der Hotelallianz The Leading Hotels of the World an. 1996 übernahm die Orient-Express Hotelgruppe (heute Belmond) das Hotel.
Ganz wie in den alten Zeiten, wird noch heute jeden Nachmittag ein klassischer “Afternoon Tea” zelebriert (wer vorab Fragen zur richtigen Etikette hat; diese klären wir in unserem Blogbeitrag zur Britischen Teekultur) und die besten Zimmer des geschichtsträchtigen Hotels sind nach zwei seiner berühmten Gästen benannt: Winston Churchill und George Bernard Shaw.
Copyright der Reid’s Palace Fotos: Belmond Management Limited